Lippe News: BfL-Wählergemeinschaft unterwegs im Staff-Landschaftspark
Details
Erstellt am Mittwoch, 01. Oktober 2014 19:06
BfL-Wählergemeinschaft unterwegs Herbstliche Wanderung durch den Staff-Landschaftspark
Lemgo. Mit dem Leitspruch von Vincent van Gogh: „Wer die Natur wahrhaftig liebt, findet es überall schön“, begrüßte der Landschaftswärter Lienhard Meßling seine Gäste am Rande des Staff-Landschaftsparks.
Der Hobby-Ornithologen und Landschaftswächter Lienhard Meßling während seines Vortrags
Den Lemgoer Kommunalpolitikern der BfL wurde am Samstag an diesem Fleckchen Erde bewusst, was es heißt, eine Parklandschaft zu hegen und zu pflegen, sie sich aber auch selbst zu überlassen. Dies war wohl auch der Grundgedanke der Planer der Staff-Stiftung, aus einem ehemals landwirtschaftlich genutzten Gelände eine parkähnliche Landschaft zu gestalten. Hier ergibt sich ein Gleichklang von Kunst und Naturschutz. Während des Rundgangs zeigte Lienhard Meßling auf, welche Vogelarten hier überwintern und welche sich schon auf den langen Weg in den Süden gemacht haben. Der Schwerpunkt seiner vogelkundlichen Wanderung lag diesmal bei den Raubvögeln. So erklärte er das Verhalten des Sperbers, der sich vor allem auf die Jagd von Schwarmvögeln spezialisiert hat.
Über dem Landschaftspark kreiste während der Führung in majestätischer Anmut ein Bussard, der im Gegensatz zum Sperber über den Winter in unseren heimischen Gefilden bleibt. Erstaunlich, was ein Hobby-Ornithologe mit bloßem Auge erkennen kann: Der Bussard war ein ausgewachsenes Tier, das gerade in der Mauser war. Für die Kommunalpolitiker war die Exkursion mit Blick über die Dächer der Alten Hansestadt Lemgo ein eindrucksvolles Erlebnis. Diese Art der Begegnung mit der Natur in und um Lemgo soll in regelmäßigen Abständen fortgesetzt werden, so abschließend Fraktionsvorsitzender Wolfgang Sieweke.
Lienhard Meßling (links)erklärt einem Teil der Gruppe am ausgestopften Sperber das Verhalten des Raubvogels, der sich auf den Weg nach Süden aufgemacht hat. Weiter auf dem Foto: Irene Rauch, Klaus Kramm, Karl Horst Puchert, Wolfgang Sieweke, verdeckt Christel Sieweke
Die Breite Straße wird wachgeküsst
Details
Erstellt am Montag, 29. September 2014 19:31
Kinderschminken am Büro der BfL
Breite Straße wird wachgeküsst war ein großer Erfolg.
Herrliches Wetter, viele Neugierige - groß und klein - bevölkerten beim ersten Straßenfest die Breite Straße. „Wirklich ein großer Erfolg“, so BfL-Fraktionschef Wolfgang Sieweke. Viele Akteure waren dem Aufruf der Immobilen-Standort-Gemeinschaft gefolgt. Auch das Büro der BfL stand für jedermann offen. Bei Kaffee und Kuchen wurde geplaudert, weniger über Politik, sondern in erster Linie darüber, wie die Breite Straße langfristig aus dem Dornröschenschlaf geweckt werden kann. Vor dem Büro hatte die BfL mit Doris Pohl eine Künstlerin engagiert, die viele Kindergesichter mit Fantasie in Fabelwesen verwandelte.
Windenergieanlagen: Mindestabstände jetzt!
Details
Erstellt am Mittwoch, 27. August 2014 13:23
BfL- Pressedienst am 26.08.2014
Windenergieanlagen: Mindestabstände jetzt!
BfL-Infostand mit Unterschriftenaktion
Lemgo. Die BfL-Fraktion hat für die nächste Ratssitzung am 08. September 2014 eine Resolution zur Festlegung von Mindestabständen von Windenergieanlage zu Wohnanlagen und Wohnsiedlungen eingereicht. Darin soll die Landesregierung aufgefordert werden, die Änderungen im Bundesbaugesetz umzusetzen und anzugleichen. Mit einer Unterschriftenaktion soll der Resolution mehr Nachdruck verliehen werden.
Am Samstag, 30. August 2014, stehen die Mitglieder der Wählergemeinschaft BfL ab 10.00 Uhr auf der Mittelstraße gegenüber der Sparkasse. In Gesprächen mit den Lemgoer Bürgerinnen und Bürgern wollen die Mitglieder der Wählergemeinschaft auf die Problematik hinweisen und mit der Aktion ein Zeichen in Richtung Düsseldorf setzen. Gleichzeitig wird eine Unterschriftenliste im BfL-Bürgerbüro ausgelegt. Hier ist der sachkundige Bürger Wolfgang Ahrendt der Ansprechpartner.
BfL-Antrag: Resolution " Festlegung von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und Wohnnutzungen"
Details
Erstellt am Mittwoch, 27. August 2014 13:31
Alte Hansestadt Lemgo
Herrn Bürgermeister
Dr. Reiner Austermann Lemgo, 17.08.2014
Sitzung des Rates am 08.09.2014
Sehr geehrter Herr Dr. Austermann,
sehr geehrte Damen und Herren,
die BfL bittet um Aufnahme des Beschlussvorschlages auf die Tagesordnung o.g. Ratssitzung:
Resolution " Festlegung von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen
und Wohnnutzungen"
Beschlussvorschlag:
Nachdem das Baugesetzbuch (BauGB) dahingehend geändert worden ist, dass die Länder Mindestabstände zur Wohnbebauung bei der Errichtung von Windenergieanlagen bestimmen können (§ 249 BauGB), fordert der Rat der Alten Hansestadt Lemgo die Landesregierung auf, für NRW Mindestabstände zu Einzelwohnhäusern und zu Wohnsiedlungen festzulegen.
Begründung:
Am 01.08.2014 ist ein Gesetz zur Einführung einer Länderöffnungsklausel zur Vorgabe von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und zulässigen Nutzungen in Kraft getreten. Den Ländern soll die Befugnis eingeräumt werden, den Privilegierungstatbestand für Windenergieanlagen durch spätestens bis zum 31. Dezember 2015 zu verkündende Landesgesetze von der Einhaltung von Mindestabständen zu bestimmten zulässigen baulichen Nutzungen abhängig zu machen.
Dieses Gesetz trägt angesichts der gewachsenen Gesamthöhe von Windenergieanlagen sowohl dem Umstand Rechnung, dass die Akzeptanz von Windkrafträdern vielfach von der Entfernung solcher Anlagen zu Wohnnutzungen abhängt, als auch dem Umstand, dass sich die Ausgangslage in den einzelnen Bundesländern und in den einzelnen Kommunen – auch aufgrund der topographischen Verhältnisse – unterscheidet. Gerade in Lemgo sind die Mindestabstände zu geplanten Anlagen hoch umstritten. Ein gesetzlicher Mindestabstand von mehr als 600 bzw. 800 Meter würde die Akzeptanz in der Bevölkerung erhöhen.
Wolfgang Sieweke
(Fraktionsvorsitzender)
Lippe News: BfL fordert jetzt die Festlegung von Mindestabständen
Details
Erstellt am Mittwoch, 20. August 2014 23:54
Windenergieanlagen: BfL fordert jetzt die Festlegung von Mindestabständen
Lemgo. Vor der Kommunalwahl hatte sich die BfL bei der Frage zu Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und der Wohnnutzung aus gutem Grunde nicht festgelegt. Jetzt besteht aber die Möglichkeit, dass Mindestabstände auch in NRW landesweit gesetzlich festgeschrieben werden können.
Dazu müsse aber die Landesregierung über ihren Schatten springen und umgehend die Änderung des Bundesbaugesetzes (Baugesetzbuch) auf Landesebene anpassen, heißt es in der Pressemitteilung der BfL. Den Bundesländern solle eingeräumt werden, die Einhaltung von Mindestabständen von der baulichen Nutzung abhängig zu machen. Die BfL wird in der nächsten Ratssitzung beantragen, dass der Rat der Alten Hansestadt Lemgo die Landesregierung in einer Resolution auffordert, für NRW Mindestabstände zu Einzelwohnhäusern und zu Wohnsiedlungen festzulegen. Fraktionsvorsitzender Wolfgang Sieweke: Angesichts der zu erwartenden Gesamthöhe zukünftiger Windenergieanlagen von mehr als 150 Metern, wird die Duldung dieser Anlagen vielfach von der Entfernung zur Wohnnutzung abhängig sein. Gerade in Lemgo sind die Mindestabstände zu geplanten Anlagen hoch umstritten. Bisher hatte der Gutachter als Bemessungsgrundlage einen Mindestabstand von 300 bis 450 Meter festgelegt, was den Unmut in der Bevölkerung hervorruft. Ein gesetzlicher Mindestabstand von mehr als 600 bzw. 800 Metern würde die Akzeptanz bei betroffenen Anliegern erhöhen. Das Foto entstand im Ortsteil Lüerdissen. Am Fuße des Hettberges erklärt das Mitglied im Ortsausschuss Lüerdissen, Felix-Pascal Brehmeier (Dritter von links) Mitgliedern der BfL-Fraktion die Problematik in der Siedlung „Am Bruche“
Rückblick auf die Wahl
Details
Erstellt am Mittwoch, 16. Juli 2014 08:25
Am Wahlabend: Hat sich das lange Warten gelohnt?
Erst wurde die Europawahl, dann der Kreistag und zum Schluss die Ratswahl ausgezählt
Es darf gefeiert werden!!!
Die BfL verließ als eine der letzten Gruppen den Rathaussaal.
Nicht auf den Bildern, aber immer dabei: Der Hoffotograf Karl Horst Puchert
Unser Foto zeigt die entspannten Gesichter der BfL-er.
Hans-Peter und Evelin Klewe, Jörg List, Wolfgang Derwanz, Christel und Wolfgang Sieweke, Heinz-Werner Dubbert, Norbert Rauch, Brigitte Puchert, Ulrich und Angelika Schraer. Im Hintergrund: das jüngste Ratsmitglied Lasse Huxell (SPD) im Gespräch mit Fritz Niebuhr
Geschafft… über 14 Prozent, mit sechs Ratsmitgliedern zieht die BfL in die Wahlperiode 2014 – 2020
Von links auf dem Foto schon im Rathaus: Heinz-Werner Dubbert, Felis-Pascal Brehmeier, Ulrich Schraer, Jörg List, Fritz Niebuhr
Bange Blicke auf den Laptop, die Verbindung zum Rathaus. Wie werden die ersten Ergebnisse aussehen?
Endspurt: Ideen muss man haben
Impressionen vom letzten Einsatz auf der Mittelstraße
Drei lebendige Litfaß-Säulen bekommen Zuspruch vom Fraktionsvorsitzenden.
Nostalgie: Letzte Fraktionssitzung vor der Wahl
Bis zum guten Schluss, letzte Anweisungen und Absprachen für den Endspurt. Dies immer mit der Frage im Hinterkopf: Wie wird die Wahl wohl ausgehen, haben wir die richtige Strategie eingeschlagen…
Wolfgang Sieweke, Fritz Niebuhr, Wolfgang Ahrendt, Bernd von Nordheim, Karl Horst Puchert, Ulrich Schraer