Lemgo/Kirchheide. Es war ein erster Versuch und der war wohl gelungen. Eingeladen hatte der Ratsherr Karl Horst Puchert zu einem Treffen der Ortsausschussmitglieder im Lemgoer Norden. Damit diese Runde keine geheime wurde, konnte als Gast auch unser Fraktionsvorsitzender Wolfgang Sieweke begrüßt werden. Die Themenpalette war recht groß und manche Parallelen in den einzelnen Dorfgemeinschaften konnten festgestellt werden. Oft sind die Sorgen , Wünsche und Ideen für die Ortsteile annähernd gleich. So war dieser erste Gedankenaustausch eine große Hilfe für zukünftige Themen in den Ortsausschüssen.
Folgende Themen wurden angesprochen:
Zunächst ganz spezielle Themen, die nur einen Ortsteil betreffen, wie zum Beispiel der Hickhack zwischen CDU und SPD um die Kirche und das Bürgerhaus in Lüerdissen.
Danach machten sich die Akteure Gedanken über das Leben in den Dorfgemeinschaften unter dem Motto „Haben unsere Dörfer oder der ländliche Raum eine Zukunft?“ Dabei wurde die noch vorhandene Infrastruktur und der Zustand der Straßen und Wege angesprochen. Die beiden geplanten Windräder mit über 200 Metern Höhe bei Brüntorf sind ein Thema, das über die Dorfgrenze Brüntorfs hinaus geht. Auch die Buslinienführung kam zur Sprache. Über allem stand am Ende die Frage: Wie können wir die Menschen weiter an die Ortsteile binden? Wolfgang Sieweke abschließend: Dies war ein guter Anfang, der auch von den BfL-Mitgliedern in den vier weiteren Ortsausschüssen kopiert werden könnte. Die Nordlichter treffen sich wieder am Montag, dem 18. Juni 2018.
Das Foto im Restaurant „Im Borke“ zeigt von links Ulrich Schräer (Ortsausschuss Entrup/Leese), Felix-Pascal Brehmeier (Ortsausschuss Lüerdissen), Hubert Rolf, Karl Horst Puchert, Dennis Herrmann, (Ortsausschuss Brüntorf-Matorf-Kirchheide-Welstorf), Wolfgang Sieweke, Fraktionsvorsitzender der BfL, Max Brehmeier (Ortsausschuss Lüerdissen), Monika Pollmann (Ortsausschuss Brüntorf, Martorf-Kirchheide, Welstorf)
Antrag der Kirchengemeinde St. Marien auf Fällung zweier Plantanen an der Heustraße
Eine Befreiung von der Baumschutzsatzung kann aus 2 Gründen erteilt werden. § 6 Absatz 2 1. Wenn das Verbot zu einer nicht beabsichtigten Härte führen würde und darüber hinaus eine Befreiung mit den öffentlichen Interessen vereinbar ist. 2. Eine Befreiung kann aus Gründen des Allgemeinwohls erfolgen.
Ob hier eine nicht beabsichtigte Härte oder Gründe des Allgemeinwohls zu erkennen sind möge jeder für sich entscheiden.
Lemgo/Vlotho. Manche Dinge kommen zum richtigen Zeitpunkt. Der 50. Geburtstag des Tierheims Eichenhof in Vlotho war gerade zu Ende gegangen. Gegründet wurde das Tierheim 1967 und seitdem immer wieder ausgebaut und renoviert, um den Tieren so gut wie möglich, eine artgerechte Unterbringung zu ermöglichen. Jetzt besuchte eine Abordnung der „Bürger für Lemgo“ (BfL) diese wichtige Einrichtung. Warum reisen Lemgoer gerade nach Vlotho, werden einige Leser bestimmt denken. Die Lösung: Lemgo unterhält kein eigenes Tierheim, unterstützt aber das Tierheim in der Nachbargemeinde im Kreis Herford. Fundtiere, die auf Lemgoer Gebiet von den Behörden aufgenommen werden, finden hier eine vorübergehende, leider auch mal eine endgültige Bleibe. Darüber hinaus müssen auch Tiere dort in Obhut genommen werden, die von Personen nicht artgerecht gehalten oder nicht mehr betreut werden können, sei es durch Alter, Krankheit oder andere Notfälle.
Nach einer aufschlussreichen Gesprächsrunde mit der 1. Vorsitzenden, Annette Kortekamp, und ihrer engagierten Mitstreiterin, Ulrike Schulte, besichtigten die Lemgoer das weitläufige Areal. Zum Schluss übergab Wolfgang Sieweke, Fraktionsvorsitzender der BfL, einen Geldbetrag von 200 Euro. Immer am Samstag vor dem 3. Advent findet von der Wählergemeinschaft in Lemgo ein Weihnachtsstand statt. Zu den zahlreichen Gesprächen stehen Punsch, Kaffee und Gebäck bereit. Mancher Gesprächspartner fühlt sich dann bewogen, einen kleinen Obolus zu spenden. In diesem Jahr waren die Kommunalpolitiker sich einig, dass die Spende an den Tierpark Eichenhof geht.
Das Foto entstand bei der symbolischen Scheckübergabe und zeigt von links Wolfgang Sieweke, Heinz-Werner Dubbert, Wolfgang Derwanz, die Vorsitzende des Tierheims Eichenhof, Annette Kortekamp und ihre ehrenamtliche Mitarbeiterin Ulrike Schulte sowie Sonja Allington von den Bürgern für Lemgo.
Lemgo. Obwohl die Mannschaft der BfL beim diesjährigen Eisstockschießen mit Ersatzspielern antreten musste, lief es besser als erwartet. Waren die Sportler der Wählergemeinschaft im letzten Jahr noch unter fernerliefen gelandet, sprang jetzt ein beachtlicher 5. Platz heraus. Wenn man sämtliche Wettkämpfe analysiert, wäre nach Meinung des Mannschaftskapitäns, Wolfgang Sieweke, mit etwas Glück eine Platzierung unter den ersten Dreien herausgesprungen. Es gab eine Situationen, in der wir die gegnerische Mannschaft direkt ins Glück schossen. In diesem Jahr kann man zum guten Schluss sagen, dabei sein ist alles, zumal der Erlös der Veranstaltung einem achtjährigen Jungen zugutekommt, der an einer Asperger-Autismus-Störung leidet.
Die BfLer Eisstockriege 2018 Mannschaft und Unterstützer in fröhlicher Runde
unserer Wählergemeinschaft „Bürger für Lemgo“ (BfL)!
Das Jahr 2017 geht dem Ende zu. Für unsere Wählergemeinschaft war es ein ereignisreiches Jahr.
Eine Bilanz der letzten zwölf Monate ergibt, dass wir gut gearbeitet haben. Unsere Anträge und Anfragen sind zwar nicht sehr beliebt, treffen aber häufig den Kern. Wir bleiben am Ball und haken nach. Unsere Internetseite ist aktuell und interessant. Oftmals können wir beobachten, dass Passanten am Bürofenster stehen bleiben und die Berichte auf unserem Bildschirm sehr intensiv lesen. Die regelmäßige Pressearbeit wird sich langfristig positiv auswirken. In diesem Jahr konnten wir wieder neue Mitglieder begrüßen, die sofort aktiv in die Fraktionsarbeit eingebunden wurden. Bei der Besetzung der Gremien haben wir keinen weißen Fleck mehr.
Der Höhepunkt in diesem Jahr war natürlich unser 10-jähriges Jubiläum. Alle haben aktiv mitgewirkt. Nur so konnten wir auch in der Öffentlichkeit positiv dastehen.
Wir bedanken uns bei allen aktiven Mitstreitern, aber auch bei unseren Freunden und Förderern ganz herzlich. Ohne die Unterstützung von allen würde unsere Wählergemeinschaft in der Alten Hansestadt Lemgo nicht so positiv dastehen.
Ihnen und Ihren Familien wünschen wir besinnliche und erholsame Weihnachten und für das neue Jahr alles Gute.